Schulsozialarbeit: Sophie Verheyen 01578 5003507 oder sophie.verheyen@kja-lro.de Kernarbeitszeit: Montag - Donnerstag jeweils 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Über die pädagogischen Mitarbeiter hinaus arbeiten bei uns:
Sekretariat: Sonja Werner Mo, Mi, Fr, jeweils 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Hausmeister: Dieter Altreiter Montag bis Freitag ab 7.30 Uhr
Folgender Herkunftssprachlicher Unterricht findet bei uns im Hause nach Unterrichtsende statt: Herr Sadiku (Herkunftssprachlicher Unterricht Albanisch) Herr Bacaksiz (Herkunftssprachlicher Unterricht Türkisch)
Für Fragen rund um das Thema "Bildung und Teilhabe" stehen Ihnen im Caritas-Haus auf der Cederwaldstraße 22, 51465 Bergisch Gladbach verschiedene Ansprechpartnerinnen zur Verfügung:
Unser Schulprogrammwird regelmäßig evaluiert und angepasst und hat zuletzt im Jahr 2019 eine große Überarbeitung erfahren.
Über das Schulprogramm hinaus hat das Kollegium eine Reihe weiterer Konzepte erarbeitet , z.B.
Konzept Individuelle Förderung, Konzept Leistungsbewertung und -bewertung, Konzept Leseförderung, Konzept Hausaufgaben, Konzept Streitschlichtertraining, Konzept Kommunikation und Kooperation.
Bei Interesse sprechen Sie uns gern darauf an.
Das Konzept zum Übergang von der Kita in die Grundschule finden Sie unter der Rubrik "Einschulung".
Unser Schulleben im Jahreslauf
Dieser Bereich wird gerade aufgebaut !
Einschulung
Liebe Eltern der Schulanfänger des Jahres 2024!
Vom 18.09.2023 bis zum 22.09.2023 können Sie bei uns im Sekretariat/Frau Werner unter der Nummer 02202-57172 einen Termin für ein Anmeldegespräch vereinbaren.
Die Anmeldetermine liegen zwischen dem 18.10. und 27.10.2023. Dieser Termin findet ohne Ihr Kind statt.
Wir freuen uns schon sehr, die angemeldeten Kinder bei unserem "Schulspiel" in kleinen Gruppen zwischen dem 6. und 10. November 2023 näher kennenzulernen. Dafür vereinbaren wir beim Anmeldegespräch mit den Eltern individuelle Teilnahmetermine.
Im weiteren Verlauf bis zur Einschulung gibt es noch folgende Termine: Herbst 2023 bis Sommer 2024: Sie erhalten eine Einladung für Schulärztliche Untersuchungen im Gesundheitsamt des Rheinisch-Bergischen Kreises. 12.06.2024: Kennenlernnachmittag (voraussichtlich im Klassenverband mit den neuen KlassenlehrerInnen) 20.06.2024: Elterninformationsabend "Einschulung konkret" 22.08.2024: Einschulungsfeier und erster Schultag der Schulneulinge.
Wir freuen uns auf Ihre Kinder, das Team der GGS Gronau
In der GGS Gronau arbeiten jedes Jahr junge Menschen, die unsere Arbeit als Bundesfreiwilligendienstler unterstützen. Für das Schuljahr 2023/24 sind wir als Einsatzstelle bereits voll besetzt.
Informationen zu unserer Einsatzstelle: An unserer Schule werden derzeit 204 Kinder in den Klassen 1-4 unterrichtet. Hier wird Vielfalt auf verschiedenste Weise gelebt. So finden sich hier täglich Kinder aus über 20 verschiedenen Herkunftsländern ein, um gemeinsam zu lernen. Hierzu zählen auch Kinder aus Zuwanderungsfamilien, die erst seit sehr kurzer Zeit in Deutschland leben und deshalb noch kein/kaum Deutsch sprechen. Sie werden in die jeweilige Jahrgangsklasse eingeschult und lernen mit den anderen Schülerinnen und Schülern im gemeinsamen Klassenverband. Sie werden im Alltag durch verschiedene pädagogische Fachkräfte unterstützt. Weiterhin werden bei uns Kinder mit einem besonderen Unterstützungsbedarf inklusiv beschult. Schwerpunkte der sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfe an der GGS Gronau bilden die Lern- und Entwicklungsstörungen. Kinder mit einem festgestellten Förderschwerpunkt im Bereich Lernen (LE), Sprache (SQ) und/oder Emotionaler und sozialer Entwicklung (ES) erfahren durch die Klassen- und Fachlehrer sowie die Lehrerin für Sonderpädagogik eine besondere Unterstützung.
Konkrete Arbeitsfelder sind: Im Vormittagsbereich der Schule: - Einzelförderung, - Unterstützung der Schülerinnen und Schüler beim Lernen im Klassenverband, - begleitete Auszeiten, um die Lernbereitschaft und Konzentrationsfähigkeit wieder ermöglichen zu können, - individuelle Begleitung in den Pausen, - Pausengestaltung für kleinere Gruppen (z.B. Ruhepause, Mädchenpause, Jungenpause, Fußballpause).
Im Rahmen des Nachmittags in der OGS: - Unterstützung in AGs oder anderen Freizeitangeboten, - Hausaufgabenbetreuung in Kleingruppen oder Einzelsituationen.
Wir bieten: - die pädagogische Arbeit mit Kindern der Klassen 1-4 in professionellen Teams, - die enge Zusammenarbeit mit der Lehrerin für Sonderpädagogik, - ein umfassendes Fortbildungsprogramm über die Verbundschule Mitte in Refrath (Förderschule), - Unterstützung in der persönlichen Entwicklung sowie der Berufsfindung.
Wenn Sie also - Spaß am Umgang mit Menschen haben, - zu einer wöchentlichen Arbeitszeit von 38-40 Wochenstunden bereit sind und - zur Teamarbeit sowie zur aktiven Teilnahme an Fortbildungen bereit sind, freuen wir uns von Ihnen zu hören.
Claudia Hermes-Hoffmann hermes@ggs-gronau.de (Lehrerin für Sonderpädagogik an der GGS Gronau, Anleiterin für den Bundesfreiwilligendienst)
Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit an der GGS Gronau
Mein Name ist Sophie Verheyen. Seit September 2022 bin ich im Auftrag der Katholischen Jugendagentur Leverkusen, Rheinberg, Oberberg als Schulsozialarbeiterin an der Gemeinschaftsgrundschule Gronau tätig. Zehn Jahre Erfahrung als Schulsozialarbeiterin bringe ich in meine Arbeit ein (Förderschule in Köln-Chorweiler, Realschule in Brück und Gymnasium in Mülheim).
Was mache ich als Schulsozialarbeiterin?
Zu mir können Kinder kommen, denen im Schulalltag ein Problem begegnet ist. Auch Eltern helfe ich weiter. Egal, ob es um Schulnoten oder einfach um ungute Gefühle im Zusammenhang mit Schule geht.
Mögliche Beratungsthemen
Für Schüler*innen. Ich bin für dich da: Du hast Streit und Ärger mit anderen Mitschüler*innen, deinen Eltern oder Lehrer*innen? Du fühlst dich unwohl in der Schule oder mit dir selbst? Du fühlst dich manchmal unsicher in den sozialen Medien, es gibt Streit oder Ärger? Du langweilst dich nach der Schule und suchst ein passendes Hobby?
Für Eltern. Ich unterstützen Sie gerne: Sie möchten einfach einmal mit jemandem reden, sich entlasten oder einen anderen Blickwinkel einnehmen? Sie brauchen zeitnahe und ganz konkrete Unterstützung - zum Beispiel bei Streit innerhalb der Familie oder einer Krise? Sie brauchen Unterstützung im Umgang mit Behörden und Ämtern? Sie suchen eine Beratungsstelle oder ein Freizeitangebot für Ihr Kind?
Wege zu mir: Montag bis Donnerstag
Mein Büro befindet sich im Erdgeschoss im Verwaltungsbereich, Raum N. 1.5. Ich arbeite in Teilzeit und bin darum zu diesen Zeiten zu erreichen:
Offene Sprechzeit für Kinder: Montag bis Donnerstag 09.00 – 09.30 Uhr. In dieser Sprechzeit kann ich akute Anliegen kurz klären und weitere Termine vereinbaren.
Briefkasten: Dieser hängt neben meiner Bürotür, Eltern/Lehrkräfte und Kinder können eine Nachricht hinterlassen, wenn ich nicht im Büro anzutreffen bin. Bitte Namen, Vornamen, Klasse und oder Telefonnummer/E-Mail hinterlassen.
Gesprächsanfragen per E-Mail oder Diensthandy: (Montag bis Donnerstag) Diensthandy: 01578 – 500 35 07 E-Mail: sophie.verheyen@kja-lro.de
Leitlinien
Alle Angebote der Schulsozialarbeit basieren auf den Prinzipien der Freiwilligkeit, Verlässlichkeit und Vertraulichkeit und sind für alle Schüler*innen, ihre Eltern und Erziehungsberechtigten sowie Lehrkräfte kostenlos.
Für mich gilt Schweigepflicht (vgl. § 203 StGB).
Vernetzung im Stadtteil
Um umfassend auf alle Beratungsanliegen reagieren zu können, vernetze ich mich mit den Beratungsstellen im Umfeld der Schule.
Ich nehme mir Zeit und kläre in einem persönlichen Gespräch, ob das Anliegen von mir bearbeitet werden kann oder gegebenenfalls bei einer anderen Beratungsstelle im Stadtteil besser aufgehoben ist.
Unsere Schule
Gerne möchten wir Ihnen einen Einblick in unser Schulleben geben.
Schulbeschreibung
Dieser Bereich wird gerade aufgebaut !
Unser Team
Wir arbeiten in einem multiprofessionellen Team. Im Schuljahr 2023/24 sieht dieses Team so aus:
oben: Monika Ott, Conny Arns-Maag, Angelika Krämer, Therese Baron, Christian Brachten, Claudia Hermes-Hoffmann, Tina Dewes, Ariane Schauf, Daria von Pidoll
2. Reihe: Mimoza Leka, Margarete Kleimann, Alexandra Kessler
3. Reihe: Julia Strauch, Jana Bresch, Ute Schulte-Munkelt, Doris Wenzler, Kelly Oschlies
vorne: Meike Harbers, Vanessa Maschner
es fehlen: Rebecca Heppe, Sophie Verheyen,
stellv. Schulleiter
Lehrer für Sonderpädagogik
Klassenlehrerin 1a - Igelklasse
Klassenlehrerin 1b - Schneckenklasse
Klassenlehrerin 2a - Fuchsklasse
Klassenlehrerin 2b - Giraffenklasse
kleimann
@ggs-gronau.de
Klassenlehrerin 3a - Mäuseklasse
Klassenlehrerin 3b - Eulenklasse
Jana Bresch
Julia Strauch
Ute Schulte-Munkelt
Mimoza Leka
Alexandra Kessler
Meike Harbers
Vanessa Maschner
Rebecca Heppe
Monika Ott
Kornelia Arns-Maag
Therese Baron
Claudia Hermes
Daria von Pidoll (geb. Löhrer)
pidoll@ggs-gronau.de
Darja Möllerberndt
Argjend Haxhijaj
Christophe Kouekem
Schulsozialarbeit: Sophie Verheyen 01578 5003507 oder sophie.verheyen@kja-lro.de
Kernarbeitszeit: Montag - Donnerstag jeweils 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Über die pädagogischen Mitarbeiter hinaus arbeiten bei uns:
Sekretariat: Sonja Werner
Mo, Mi, Fr, jeweils 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Hausmeister: Dieter Altreiter
Montag bis Freitag ab 7.30 Uhr
Folgender Herkunftssprachlicher Unterricht findet bei uns im Hause nach Unterrichtsende statt:
Herr Sadiku (Herkunftssprachlicher Unterricht Albanisch)
Herr Bacaksiz (Herkunftssprachlicher Unterricht Türkisch)
Für Fragen rund um das Thema "Bildung und Teilhabe" stehen Ihnen im Caritas-Haus auf der Cederwaldstraße 22, 51465 Bergisch Gladbach verschiedene Ansprechpartnerinnen zur Verfügung:
Natalie Bech 02202 1008 704 0170 5654660
Paula Weyand 02202 1008 300 0170 1257587
Karin Asshoff 02202 1008 300 0151 17629565
Hier finden Sie weitere Informationen zu "Bildung und Teilhabe" !
Pädagogisches Konzept (-Leitbild-)
Dieser Bereich wird gerade aufgebaut !
Schulprogramm und weitere Konzepte
Unser Schulprogramm wird regelmäßig evaluiert und angepasst und hat zuletzt im Jahr 2019 eine große Überarbeitung erfahren.
Über das Schulprogramm hinaus hat das Kollegium eine Reihe weiterer Konzepte erarbeitet , z.B.
Konzept Individuelle Förderung,
Konzept Leistungsbewertung und -bewertung,
Konzept Leseförderung,
Konzept Hausaufgaben,
Konzept Streitschlichtertraining,
Konzept Kommunikation und Kooperation.
Bei Interesse sprechen Sie uns gern darauf an.
Das Konzept zum Übergang von der Kita in die Grundschule finden Sie unter der Rubrik "Einschulung".
Unser Schulleben im Jahreslauf
Dieser Bereich wird gerade aufgebaut !
Einschulung
Liebe Eltern der Schulanfänger des Jahres 2024!
Vom 18.09.2023 bis zum 22.09.2023 können Sie bei uns im Sekretariat/Frau Werner unter der Nummer 02202-57172 einen Termin für ein Anmeldegespräch vereinbaren.
Die Anmeldetermine liegen zwischen dem 18.10. und 27.10.2023. Dieser Termin findet ohne Ihr Kind statt.
Wir freuen uns schon sehr, die angemeldeten Kinder bei unserem "Schulspiel" in kleinen Gruppen zwischen dem 6. und 10. November 2023 näher kennenzulernen.
Dafür vereinbaren wir beim Anmeldegespräch mit den Eltern individuelle Teilnahmetermine.
Im weiteren Verlauf bis zur Einschulung gibt es noch folgende Termine:
Herbst 2023 bis Sommer 2024: Sie erhalten eine Einladung für Schulärztliche Untersuchungen im Gesundheitsamt des Rheinisch-Bergischen Kreises.
12.06.2024: Kennenlernnachmittag (voraussichtlich im Klassenverband mit den neuen KlassenlehrerInnen)
20.06.2024: Elterninformationsabend "Einschulung konkret"
22.08.2024: Einschulungsfeier und erster Schultag der Schulneulinge.
Wir freuen uns auf Ihre Kinder, das Team der GGS Gronau
Mehr Informationen zu den schulischen Angeboten und Aktivitäten bis zur Einschulung finden Sie in unserem Konzept Übergang von der Kita in die Grundschule
Bundesfreiwilligendienst an der GGS Gronau
In der GGS Gronau arbeiten jedes Jahr junge Menschen, die unsere Arbeit als Bundesfreiwilligendienstler unterstützen. Für das Schuljahr 2023/24 sind wir als Einsatzstelle bereits voll besetzt.
Informationen zu unserer Einsatzstelle:
An unserer Schule werden derzeit 204 Kinder in den Klassen 1-4 unterrichtet. Hier wird Vielfalt auf verschiedenste Weise gelebt. So finden sich hier täglich Kinder aus über 20 verschiedenen Herkunftsländern ein, um gemeinsam zu lernen. Hierzu zählen auch Kinder aus Zuwanderungsfamilien, die erst seit sehr kurzer Zeit in Deutschland leben und deshalb noch kein/kaum Deutsch sprechen. Sie werden in die jeweilige Jahrgangsklasse eingeschult und lernen mit den anderen Schülerinnen und Schülern im gemeinsamen Klassenverband. Sie werden im Alltag durch verschiedene pädagogische Fachkräfte unterstützt.
Weiterhin werden bei uns Kinder mit einem besonderen Unterstützungsbedarf inklusiv beschult. Schwerpunkte der sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfe an der GGS Gronau bilden die Lern- und Entwicklungsstörungen. Kinder mit einem festgestellten Förderschwerpunkt im Bereich Lernen (LE), Sprache (SQ) und/oder Emotionaler und sozialer Entwicklung (ES) erfahren durch die Klassen- und Fachlehrer sowie die Lehrerin für Sonderpädagogik eine besondere Unterstützung.
Konkrete Arbeitsfelder sind:
Im Vormittagsbereich der Schule:
- Einzelförderung,
- Unterstützung der Schülerinnen und Schüler beim Lernen im Klassenverband,
- begleitete Auszeiten, um die Lernbereitschaft und Konzentrationsfähigkeit wieder ermöglichen zu können,
- individuelle Begleitung in den Pausen,
- Pausengestaltung für kleinere Gruppen (z.B. Ruhepause, Mädchenpause, Jungenpause, Fußballpause).
Im Rahmen des Nachmittags in der OGS:
- Unterstützung in AGs oder anderen Freizeitangeboten,
- Hausaufgabenbetreuung in Kleingruppen oder Einzelsituationen.
Wir bieten:
- die pädagogische Arbeit mit Kindern der Klassen 1-4 in professionellen Teams,
- die enge Zusammenarbeit mit der Lehrerin für Sonderpädagogik,
- ein umfassendes Fortbildungsprogramm über die Verbundschule Mitte in Refrath (Förderschule),
- Unterstützung in der persönlichen Entwicklung sowie der Berufsfindung.
Wenn Sie also
- Spaß am Umgang mit Menschen haben,
- zu einer wöchentlichen Arbeitszeit von 38-40 Wochenstunden bereit sind und
- zur Teamarbeit sowie zur aktiven Teilnahme an Fortbildungen bereit sind,
freuen wir uns von Ihnen zu hören.
Claudia Hermes-Hoffmann
hermes@ggs-gronau.de
(Lehrerin für Sonderpädagogik an der GGS Gronau,
Anleiterin für den Bundesfreiwilligendienst)
Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit an der GGS Gronau
Mein Name ist Sophie Verheyen. Seit September 2022 bin ich im Auftrag der Katholischen Jugendagentur Leverkusen, Rheinberg, Oberberg als Schulsozialarbeiterin an der Gemeinschaftsgrundschule Gronau tätig. Zehn Jahre Erfahrung als Schulsozialarbeiterin bringe ich in meine Arbeit ein (Förderschule in Köln-Chorweiler, Realschule in Brück und Gymnasium in Mülheim).
Was mache ich als Schulsozialarbeiterin?
Zu mir können Kinder kommen, denen im Schulalltag ein Problem begegnet ist. Auch Eltern helfe ich weiter. Egal, ob es um Schulnoten oder einfach um ungute Gefühle im Zusammenhang mit Schule geht.
Mögliche Beratungsthemen
Für Schüler*innen. Ich bin für dich da:
Du hast Streit und Ärger mit anderen Mitschüler*innen, deinen Eltern oder Lehrer*innen?
Du fühlst dich unwohl in der Schule oder mit dir selbst?
Du fühlst dich manchmal unsicher in den sozialen Medien, es gibt Streit oder Ärger?
Du langweilst dich nach der Schule und suchst ein passendes Hobby?
Für Eltern. Ich unterstützen Sie gerne:
Sie möchten einfach einmal mit jemandem reden, sich entlasten oder einen anderen Blickwinkel einnehmen?
Sie brauchen zeitnahe und ganz konkrete Unterstützung - zum Beispiel bei Streit innerhalb der Familie oder einer Krise?
Sie brauchen Unterstützung im Umgang mit Behörden und Ämtern?
Sie suchen eine Beratungsstelle oder ein Freizeitangebot für Ihr Kind?
Wege zu mir: Montag bis Donnerstag
Mein Büro befindet sich im Erdgeschoss im Verwaltungsbereich, Raum N. 1.5. Ich arbeite in Teilzeit und bin darum zu diesen Zeiten zu erreichen:
Offene Sprechzeit für Kinder:
Montag bis Donnerstag 09.00 – 09.30 Uhr. In dieser Sprechzeit kann ich akute Anliegen kurz klären und weitere Termine vereinbaren.
Briefkasten: Dieser hängt neben meiner Bürotür,
Eltern/Lehrkräfte und Kinder können eine Nachricht hinterlassen, wenn ich nicht im Büro anzutreffen bin. Bitte Namen, Vornamen, Klasse und oder Telefonnummer/E-Mail hinterlassen.
Gesprächsanfragen per E-Mail oder Diensthandy: (Montag bis Donnerstag)
Diensthandy: 01578 – 500 35 07
E-Mail: sophie.verheyen@kja-lro.de
Leitlinien
Alle Angebote der Schulsozialarbeit basieren auf den Prinzipien der Freiwilligkeit, Verlässlichkeit und Vertraulichkeit und sind für alle Schüler*innen, ihre Eltern und Erziehungsberechtigten sowie Lehrkräfte kostenlos.
Für mich gilt Schweigepflicht (vgl. § 203 StGB).
Vernetzung im Stadtteil
Um umfassend auf alle Beratungsanliegen reagieren zu können, vernetze ich mich mit den Beratungsstellen im Umfeld der Schule.
Ich nehme mir Zeit und kläre in einem persönlichen Gespräch, ob das Anliegen von mir bearbeitet werden kann oder gegebenenfalls bei einer anderen Beratungsstelle im Stadtteil besser aufgehoben ist.